[Themen]      [Dozent]      [Termine]      [Materialien]      [Voraus.]      [Scheine]      [Punkte-DB]      [Bücher]      [Links]

 

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Institut für Informatik
Prof. Dr. Stefan Brass

Datenbanken I

(Winter 2004/2005)

Die Klausurergebnisse stehen in der Datenbank. Die Parameter für die Zensuren wurden folgendermaßen festgelegt: u=55 (55% im gewichteten Mittel von Hausaufgaben und Klausur plus ggf. Extrapunkte sind nötig zum Bestehen), o=92 (mit 92% haben Sie eine 1.0/95 FP). In wenigen Tagen sollte das Programm auch die Endzensur und die Berechnung anzeigen, aber mit diesen Angaben können Sie es sich auch leicht selbst ausrechnen (siehe Formel im Skript, Seite 0-12). Beachten Sie bitte, daß die Teilnahme an der Umfrage den Gesamtprozentsatz um 1 erhöht, nicht etwa die Punkte in der Klausur.

Informationen zu den Übungen (u.a. Aufgabenblätter).

Bitte nehmen Sie an der Umfrage zur Verbesserung der Lehre teil: Umfrage-Formular. Sie bekommen einen Prozentpunkt extra und tun zukünftigen Studenten dieser Vorlesung etwas gutes. Die Zuordnung von Antworten zu Teilnehmern wird nirgendwo abgespeichert (anonyme Antworten). Die Umfrage wird erst nach Festlegung der Zensuren ausgewertet.

Bitte nehmen Sie auch an der Umfrage über semantische Fehler und SQL-Stil teil: Umfrage-Formular. Wer den zweiten Teil des Skripts abgeholt hat, ist wie bekannt verpflichtet, als Bezahlung für das Skript an der Umfrage teilzunehmen. Selbstverständlich sind auch alle anderen Hörer der Vorlesung eingeladen teilzunehmen. Für die Teilnahme an dieser Umfrage gibt es aber keinen Extrapunkt. Dafür helfen Sie unserem Forschungsprojekt.

Bitte kontrollieren Sie Ihre Hausaufgaben-Punkte: [Punkte anzeigen] (mehr Funktionen siehe unten).

Das zweite Kapitel liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor: (Einführung in die mathematische Logik, 106 Folien)
            [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
Von den Kapiteln 4 bis 7 gibt es eine Vorabversion der deutschen Übersetzung, siehe unten. NEU! Jetzt ist auch eine Vorabversion der Übersetzung des 8. Kapitels (SQL II) verfügbar.

Die Oracle Handbücher sind unter der URL http://mozart/oracle/ verfügbar (nur von den Rechnern der Informatik).

Notizen über mündliche Prüfungen zu Datenbanken I


Themen


In den Übungen wird das Datenbanksystem Oracle eingesetzt. In der Vorlesung werden aber auch die wichtigsten Unterschiede zu IBM DB2, Microsoft SQL Server, MySQL und Access erläutert. Dieser Kurs wird auch im Rahmen der "Oracle Academic Initiative" veranstaltet. Der Dozent ist Oracle Certified Professional (Oracle8 DBA).

 


Dozent


Dr. Stefan Brass

Büro:
Raum 313 (Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
Sprechstunde:
Freitags, 11:00-12:30 (und direkt nach den Vorlesungen)
Email:
brass@acm.org
Telefon:
0345/55-24740 (Büro)
Fax:
0345/55-27333 (im Sekretariat)
Sekretariat:
Frau Vahrenhold, Telefon 0345/55-24750, Zimmer 324

 


Übungsleiterin


Dr. Annemarie Herrmann

Büro:
Raum 315 (Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung.
Email:
herrmann(at)informatik.uni-halle.de
Telefon:
0345/55-24737
WWW-Seite der Übungen:
http://www.informatik.uni-halle.de/dbs/Lehre/DBS_I_WS04_05/

 


Termine


 

Vorlesung:

 

Übung:


Vorlesungsmaterialien


Beachten Sie bitte:

Die Folien werden von der Fachschaft gedruckt (in zwei Teilen zu voraussichtlich jeweils 2 Euro), sind aber (durch meine Schuld) noch nicht zu Beginn des Semesters fertig.

Informationen zur Vorlesung:

Folien:

  1. Introduction (Basic Database Notions: 81 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  2. Basic Notions of Mathematical Logic (103 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  3. Introduction to the Entity-Relationship-Model (114 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  4. Relational Data Model (93 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  5. Logischer Entwurf (38 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  6. Relationale Algebra (117 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  7. SQL I (135 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  8. SQL II (145 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  9. Table Definition in SQL (146 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  10. Introduction to Relational Normal Forms (52 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  11. Updates in SQL (includes Concurrency Control) (77 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  12. Security: Access Rights in SQL (94 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  13. Views (46 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  14. Introduction to Physical Design (40 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  15. Data Dictionaries (82 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  16. Application Programming I: Embedded SQL, ODBC, JDBC (109 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  17. Application Programming II: PL/SQL, Stored Procedures, Trigger (59 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]

Folien in deutscher Übersetzung:

  1. Einführung (Grundlegende Datenbank-Begriffe: 87 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  2. Einführung in die mathematische Logik (106 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  3. Einführung in das Entity-Relationship-Modell (116 Folien)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  4. Das Relationale Datenmodell [Endredaktion fehlt noch]
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  5. Logischer Entwurf [Endredaktion fehlt noch]
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  6. Relationale Algebra [Endredaktion fehlt noch]
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  7. SQL I [Endredaktion fehlt noch]
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  8. SQL II [Endredaktion fehlt noch]
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  9. ...

Beispiel-Datenbanken:

  1. Komponisten, Stücke, CDs:
                [UNIX] [Windows]
  2. US-Presidenten:
                [UNIX] [Windows]

Frühere Klausuren:

  1. Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2000/2001
                [Postscript]   [PDF]
  2. Endklausur aus dem Wintersemester 2000/2001
                [Postscript]   [PDF]
  3. Klausur aus dem Wintersemester 2001/2002
                [Postscript]   [PDF]   [Beispiel-DB (UNIX)]   [Beispiel-DB (Windows)]
  4. Klausur aus dem Sommersemester 2002
                [Postscript]   [PDF]   [Lösung: Postscript]   [Lösung: PDF]
  5. Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2002/2003
                [Postscript]   [PDF]
  6. Endklausur aus dem Wintersemester 2002/2003
                [Postscript]   [PDF]
  7. Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2003/2004
                [Postscript]   [PDF]
  8. Endklausur aus dem Wintersemester 2003/2004
                [Postscript]   [PDF]

Frühere Klausuren (in Englisch):

Siehe auch:

Hinweis:

Postscript-Dateien können mit Aladdin Ghostscript angezeigt und ausgedruckt werden. Teurere Laserdrucker haben einen Postscript-Interpreter eingebaut.


Voraussetzungen zur Teilnahme



Kriterien für Scheine


Die folgenden Informationen sind noch unverbindlich.

Zur Vorlesung werden Übungsscheine/Teilnahmebestätigungen ausgestellt, die auch eine Note enthalten (sofern es die Prüfungsordnung zuläßt). Es gibt wöchentliche Hausaufgaben und eine Klausur. Die Hausaufgaben können in kleinen Gruppen bearbeitet werden, sie oben unter Übung. In der Klausur können Lehrbücher, Notizen, etc. verwendet werden.

Falls Sie erfolgreich an den Übungen teilgenommen haben (z.B. die Anwesenheitspflicht erfüllt haben und die Lösungen Ihrer Gruppe erklären konnten), und falls Sie bei den Übungen prozentual mehr Punkte als bei der Klausur erreicht haben, wird im folgenden das gewichtete Mittel (Hausaufgaben:Klausur im Verhältnis 3:7) der Prozentpunkte verwendet. Ansonsten werden einfach die Prozentpunkte in der Klausur verwendet.

Diese Prozentpunkte sind aber nicht gleich den Fachpunkten für Wirtschaftsinformatiker. Sie brauchen mindestens 60% der Punkte, um sicher zu bestehen (50 Fachpunkte). Die Grenze wird nach Durchsicht der Klausur möglicherweise etwas gesenkt. Bei 95% bekommen Sie sicher eine 1.0 (95 Fachpunkte), aber auch diese Grenze wird möglicherweise etwas gesenkt. Bei mindestens 98% bekommen Sie 100 Fachpunkte. Insgesamt sind die garantierten Mindestzensuren:

Punkte mindestens: 98%95%91%87%83%80%76%72%68% 64%60%
Zensur (oder besser): 1.01.01.31.72.02.32.73.03.3 3.74.0
Fachpunkte (oder besser): 1009590858075706560 5550
Auf den Folien (Kapitel 0) ist die Formel angegeben.

Für Korrekturen zu den Vorlesungsmaterialien, Vorschläge nützlicher Web-Links, aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Vorlesung u.s.w. kann es Extrapunkte geben (nach Ermessen des Dozenten).


Punkte Datenbank


Punkte-Datenbank (Alpha-Test):


Literatur (Bücher)


Ich empfehle, sich eins der folgenden Bücher zu beschaffen und begleitend zur Vorlesung zu lesen. Außerdem werde ich die in der Vorlesung verwendeten Folien zur Verfügung stellen (in Englisch).

[Weitere Datenbank-Lehrbücher]


Informationen zur Installation von Oracle



Informationen zur Oracle Zertifizierung



Literatur im WWW


Meine Sammlung von WWW-Referenzen:

Datenbank Tutorien im Internet:

Weitere Informationsquellen:


Stefan Brass (brass@acm.org), 12. Oktober 2004

Original URL: http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/db04/   [HTML 3.2 Checked]   [Links Geprüft]