
Newsarchiv: Institut für Informatik
Jahr 2007
Plattform «mySputnik» soll Web und Radio verzahnen
22.05.2007: Halle/dpa. Der Radiosender MDR Sputnik will mehr Hörer als bisher über das Internet für sich gewinnen. Dazu diene das Angebot «mySputnik», teilte der Sender am Dienstag in Halle mit. Dieses erste so genannte Web2.0-Angebot im öffentlich-rechtlichen Rundfunk entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik der Martin-Luther-Universität.
Die 8. Workshop-Woche Lernen-Wissen-Adaption (LWA) 2007 findet vom 24.-26. September in Halle(Saale) statt.
07.05.2007: Dieses Jahr gibt es Workshops zu den Themen: Data Mining und Maschinelles Lernen (KDML), Information Retrieval (FGIR), Wissenmanagement (FGWM), Adaptivität und Anwender Modellierung in Interaktiven Systemen (ABIS) und Bioformatik (BIOINF).
Girlsday am 26. April 2007
24.04.2007: Am 26. April 2007, 9:30 Uhr, findet am Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, der Girlsday der Institute Informatik und Mathematik statt. Programm unter http://users.informatik.uni-halle.de/~thuering/girlsday/programm_2007.php
Institutskolloquium am 26. April 2007
12.04.2007: Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums des Instituts für Informatik und des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Operations Research hält Herr Prof. Dr. Horst Wedde (Universität Dortmund, Fachbereich Informatik) einen Vortrag zum Thema: Vollständige algebraische Verhaltensanalyse einer groβen Klasse von High-Level Petrinetzen Der Vortrag findet am Donnerstag, den 26. April 2007, 16:00 Uhr c.t., im Hörsaal 3.04 des Instituts für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, statt.
10. IndustrieTag InformationsTechnologie am Dienstag, 8. Mai 2007
03.04.2007: in der Zeit von 13:45 - 19:00 Uhr, Von-Seckendorff-Platz 1, Raum 509! Programm, Anmeldung und weitere Informationen unter http://uzi.uni-halle.de - alle Interessenten sind herzlich eingeladen!
[Forschung] DFG verlängert das Projekt "Auf Toleranzen basierende Methoden zur Lösung des Handelsreisendenproblems" um weitere zwei Jahre. Studierende zur Mitarbeit gesucht!
28.01.2007: Im Rahmen des bis 2009 laufenden DFG-Projektes werden Studierende aus dem Hauptstudium gesucht, die an dem Themenbereich "Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen" Interesse haben und ab Sommer 2007 im Rahmen von Projekt- und Diplomarbeit oder/und im Rahmen von wissenschaftlichen Hilfskraftverträgen mitarbeiten wollen. Bitte bei Prof. Dr. Paul Molitor melden.
Institutskolloquium
23.01.2007: Am 25. Januar 2007 hält Herr Dr. Claus Pahl von der Dublin City University einen Vortrag zum Thema "Grundzüge einer Web Software Engineering Disziplin". Der Vortrag findet um 16:30 Uhr, im Hörsaal 3.04 des Instituts für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, statt. Interessenten sind herzlich eingeladen.
Kolloquium des Universitätszentrums Informatik zu modernen Mainframes am Donnerstag, 01. Februar, 16.30 Uhr
16.01.2007: im Hörsaal 3.04, Von-Seckendorff-Platz 1. Klaus-Dieter Müller vom IBM Executive Briefing Center, Böblingen, spricht zum Thema "Moderne Mainframes in der Praxis". Er wird die neuesten Mainframe-Architekturen und entsprechende Anwendungen vorstellen und vor allem auf moderne Anwendungen auf solchen Rechnern eingehen (SOA, Web Services, ...). Insbesondere soll gezeigt werden, wie bedeutend diese Rechnerklasse mit ihren Anwendungen für die Praxis ist.
Jahr 2006
Socrates Vertrag mit Wien
30.06.2006: Die Martin-Luther Universität hat mit der Technischen Universität Wien einen SOCRATES-ERASMUS-Vertag abegeschlossen.
Gastvorlesung Webservices
13.06.2006: Herr Prof. Dr. Welf Löwe von der Universität Växjö hält eine (Block-)Vorlesung zum Thema Webservices. Die Vorlesung beginnt am 27. Juni 2006, 16 Uhr, Hörsaal 3.04.
Fachbereichskolloquium
30.05.2006: Am 6. Juli 2006 hält Herr Prof. Peter Schmitt von der Uni Karlsruhe, einen Vortrag zum Thema "Software Verification - Achievements and Limitations". Diese Veranstaltung findet um 16.15 Uhr im Hörsaal 3.31 statt.
9. IndustrieTag InformationsTechnologie am Donnerstag, 22. Juni 2006
30.05.2006: in der Zeit von 13.45 - 19.00 Uhr, Von-Seckendorff-Platz 1, Raum 509! Programm, Anmeldung und weitere Informationen unter uzi.uni-halle.de - alle Interessenten sind herzlich eingeladen!