
Newsarchiv: Institut für Informatik
Jahr 2012
Verteidigung der Dissertation
12.11.2012: Am Freitag, dem 23. November 2012, 10 Uhr c.t., findet im Rahmen eines Promotionsverfahrens die öffentliche Verteidigung der Dissertation von Herrn M. Sc. Syed Murtuza Baker zum Thema "A Parameter Estimation Framework for Kinetic Models of Biological Systems" im Hörsaal 3.31 (Von-Seckendorff-Platz 1) statt. Hierzu wird herzlich eingeladen.
Mit Informatik der Abstammung und Entstehung von Texten auf der Spur
16.10.2012: [Pressemitteilung der Universität vom 16.10.2012] Eine der zentralen Aufgaben der Editionsphilologie besteht im Auffinden von Differenzen bei Textvarianten - sowohl im Hinblick auf die Abstammung von Varianten eines Textes als auch auf die Entstehung von Texten, die starke Überarbeitungsprozesse erfahren haben. Bei einem Teil dieser Untersuchungen können die Philologen durch informationstechnologische Methoden effektiv unterstützt werden. Ein entsprechendes Forschungsprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat jetzt im Rahmen des Programms „eHumanities“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderbewilligung über drei Jahre erhalten.
20. IndustrieTag InformationsTechnologie
26.09.2012: Am Dienstag, 20. November 2012, 14:00 - 19:00 Uhr, Gebäude der IHK Halle-Dessau, Franckestr. 5, sind alle Interessenten sehr herzlich zum 20.(IT)² eingeladen! Programm und Anmeldung finden Sie hier:
Embryos: Das tierische Geheimnis der Pflanzen – Hallesche Forscher mit „Nature“-Publikation
07.09.2012: Für Wirbeltiere und somit auch für Menschen gilt: Ihre Embryonen sind in einer bestimmten Entwicklungsphase kaum zu unterscheiden. Vorher und nachher sind die Unterschiede zwischen den Arten hingegen groß. Daher spricht man vom Sanduhr-Prinzip der embryonalen Entwicklung. Dieses Prinzip haben Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Pflanzenbiochemie (IPB) und des Instituts für Informatik der Martin-Luther-Universität nun auch für Pflanzen nachgewiesen. Die Forschungsergebnisse der Hallenser sind nachzulesen im renommierten Magazin „Nature“.
Pressemeldungen:
Mitteldeutsche Zeitung ,
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie ,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
BMBF-Projekt "Semi-automatische Differenzanalyse von komplexen Textvarianten" startet am 1. September 2012
29.08.2012: Das durch das Institut für Informatik (Prof. Dr. Paul Molitor, Dr. Jörg Ritter), das Institut für Germanistik (Prof. Dr. Solms) und das Institut für Romanistik (Prof. Dr. Bremer) beantragte Projekt wird im Zeitraum von Sep 2012 bis Aug 2015 mit einem Gesamtvolumen von circa 530.000 € (zzgl. Projektpauschale) durch das BMBF gefördert.
German Center for Integrativ Biodiversity Research (iDiv): Request for applications for eight full professor positions
15.08.2012: Ausschreibung einer am Institut für Informatik installierten Professur für Biodiversitätssynthese.
Institutskolloquium am 6. Juli 2012
21.06.2012: Im Rahmen eines Kolloquiums des Instituts für Informatik hält Herr Prof. Dr. Rudolf Freund (TU Wien, Institut für Computersprachen) einen Vortrag zum Thema: Rechnen mit Molekülen.
Der Vortrag findet am Freitag, den 6. Juli 2012, 10:00 Uhr c.t., im Hörsaal 331 des Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, statt.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Meeting on Advances and Challenges of RNA-seq Analysis
23.05.2012: Das RNA-seq meeting wird vom Institut für Informatik in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität Kiel, dem IPB Halle sowie dem IPK Gatersleben veranstaltet.
Die Konferenz findet vom 20. bis 22. Juni 2012 in den Räumen des Instituts für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, statt.
Haskell-Treffen HaL-7 am 13.7.
15.05.2012: Zum siebenten Mal findet das Haskell-Treffen HaL statt, dieses Mal wieder am Institut für Informatik der MLU. Es wird Vorträge und Einführungen zu Haskell im Besonderen und der funktionalen Programmierung im Allgemeinen geben, zum Beispiel zu Bedienoberflächen, Musik, Virtualisierung, Haskell in der Schule und mehr. Aktuelle Informationen finden Sie unter
Meeting on Advances and Challenges of RNA-seq Analysis
10.05.2012: Das RNA-seq meeting wird vom Institut für Informatik in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität Kiel, dem IPB Halle sowie dem IPK Gatersleben veranstaltet.
Die Konferenz findet vom 20. bis 22. Juni 2012 in den Räumen des Instituts für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, statt.
Institutskolloquium am 24. Mai 2012
09.05.2012: Im Rahmen eines Kolloquiums des Instituts für Informatik hält Herr Prof. Dr. Frank Stephan (National University of Singpore, School of computing, and Department of Mathematics) einen Vortrag zum Thema: The Complexity of Verbal Languages over Groups.
Der Vortrag findet am Donnerstag, den 24. Mai 2012, 16:00 Uhr c.t., im Hörsaal 3.31 des Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, statt.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Institutskolloquium am 4. Mai 2012
23.04.2012: Im Rahmen eines Kolloquiums des Instituts für Informatik hält Prof. Dr. Andreas Brandstädt (Universität Rostock) einen Vortrag zum Thema: Zur effizienten Lösung einiger Packungs- und Überdeckungsprobleme in Graphen.
Der Vortrag findet am Freitag, den 4. Mai 2012, 10:00 Uhr c.t., im Hörsaal 3.31 des Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, statt.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.