
Login für Redakteure
Informatik in den Philologien
Leiter: Prof. Dr. Paul Molitor und Dr. Jörg Ritter
Publikationen & Vorträge
[67] F. Etling, M. Pöckelmann, and B. Grote. Auffinden und Analysieren komplexer Textvarianten in Hannah Arendts Denk- und Schreibwerkstatt mit LERA. Poster auf der 11. Jahrestagung des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd 2024), Passau, February 26 - March 1, 2024.
[66] E. Wöckener-Gade and M. Pöckelmann. Innovation in Loops: Developing Tools and Redefining Theories within the Project ‘Digital Plato’ (Digital Plato). In: B. Schneider, B. Löffler, T. Mager & C. Hein (eds.) Mixing Methods: Practical Insights from the Humanities in the Digital Age. Bielefeld University Press, Digital Humanities Research, Vol. 7:47-60, 2023. https://doi.org/10.14361/9783839469132-006
[65] J. Dähne, M. Pöckelmann, and J. Ritter. Word Clouds with Spatial Stable Word Positions across Multiple Text Witnesses. Long Paper at the Digital Humanities 2023 (DH2023), 10.-14.July 2023, Graz, Austria.
[64] M. Pöckelmann. Showcasing the Features of the Collation Tool LERA for Scholarly Editing Hebrew Texts. Case Study: Keter Shem Ṭov. Editions of Classical Jewish Literature in the Digital Era, Research Workshop of the Israel Science Foundazion, 18-20 June 2023
[63] M. Pöckelmann, A. Medek, J. Ritter, and P. Molitor. LERA - An interactive platform for synoptical representations of multiple text witnesses. In: Digital Scholarship in the Humanities, Volume 38, Issue 1, pp. 330-346. Oxford University Press 2023. Publishwd online June 30, 2022. DOI: 10.1093/llc/fqac021
[62] J. Ritter. LAKomp. Eingeladener Votrag auf dem DigEdTnT-Workshop Meet the Tools and Developers, Institut für Informationsmodellierung der Universität Graz, Graz, Österreich, 23.-24.02.2023.
[61] M. Pöckelmann. The Aftermath of Plato. Searching for Traces in Vector Space. Invited Talk at the Workshop on Anthological Navigations -- The Greek Anthology in the Era of Digital Classics, University of Montreal, Montreal, Canada, 27-29 October 2022. See https://navigations.ecrituresnumeriques.ca/en/
[60] B. Rebiger and M. Pöckelmann. The Edition of Keter Shem Ṭovby means of the tool LERA (Locate, Explore, Retrace and Apprehend complex text variants). The 18th World Congress of Jewish Studies, 08.-12.08.2022, Jerusalem, Israel. Online: https://program.eventact.com/Lecture/243250/5487004
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Kumulatives Nachtragswörterbuch des Sanskrit
Kumulatives Nachtragswörterbuch des Sanskrit. DFG-Verbundprojekt, Laufzeit 01.12.2013-30.11.2016. Zusammen mit Prof. Dr. Slaje, Seminar für Indologie der Martin-Luther-Universität, und Prof. Dr. Hanneder, Seminar für Indologie und Tibetologie der Universität Marburg.

Nachtragswörterbuch des Sanskrit
Interaktives Portal zur Visualisierung von Kommunikationsnetzen
Teilprojekt des BMBF-Verbundprojekts Vernetzte Korrespondenzen - Erforschung und Visualisierung sozialer, räumlicher, zeitlicher und thematischer Netze in Briefkorpora. Laufzeit: 01.02.2013-31.01.2016. Zusammen mit Dr. Burch, Dr. Hildenbrandt, Prof. Dr. C. Moulin, alle Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften, und Dr. R.S. Kamzelak, Deutsches Literaturarchiv Marbach.

Interaktives Portal "Vernetzte Korrespondenzen"
Semiautomatische Differenzanalyse komplexer Textvarianten
SaDA - Semiautomatische Differenzanalyse von komplexen Textvarianten. BMBF-Projekt, Laufzeit: 01.09.2012-31.08.2015. Zusammen mit Prof. Dr. Bremer, Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität, und Prof. Dr. H.-J. Solms, Germanistisches Institut der Martin-Luther-Universität.

Digitale parametrisierbare synoptische Darstellung mehrerer Textvarianten
Digitales Mittelelbisches Wörterbuch
Webbasierte Bereitstellung des Mittelelbischen Wörterbuches mit angepaßten Suchfunktionen und weiteren benutzerfreundlichen Add-Ons. Zusammen mit Prof. Dr. H.-J. Solms, Germanistisches Institut der Martin-Luther-Universität

Digitales Mittelelbische Wörterbuch
Kleinere Projekte
Eine TEI-konforme Arbeitsumgebung für die Editionen der Dramen von Karl Ferdinand Gutzkow
XML-Musteredition "Briefe aus Paris" von Karl Ferdinand Gutzkow
Projektpraktikum "Hammer und Harfe"