
Newsarchiv: Institut für Informatik
Jahr 2014
Poster-Award 2014 der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum anlässlich der ersten Jahrestagung der DHd
31.03.2014: Das durch das BMBF-Verbund-Projekt "NELi - Vernetzte Korrespondenzen" auf der ersten Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum präsentierte Poster erhielt den DHd-Poster-Award 2014. NELi ist ein BMBF-Verbundprojekt des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften Trier , dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und des Instituts für Informatik der Martin-Luther-Universität.
Best Paper Award bei den Informatiktagen 2014 in Potsdam
31.03.2014: Herr Benjamin Saul, MSc., erhielt auf den Informatiktagen 2014, die am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam stattfand, den "Best Paper Award" für seine Arbeit "Konvergenznachweis von asynchronen Algorithmen". Die Arbeit fasst die Ergebnisse seiner am Lehrstuhl Prof. Dr. Wolf Zimmermann angefertigten Masterarbeit "Untersuchungen zu asynchronen Algorithmen" zusammen.
23. IndustrieTag InformationsTechnologie am Dienstag, 13. Mai 2014
20.03.2014: Der 23.(IT)² findet am 13. Mai 2014 in der Zeit von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Institut für Informatik, Raum 5.09, Von-Seckendorff-Platz 1, statt. Alle Interessenten, insbesondere Studierende, sind recht herzlich eingeladen!
Bioinformatiker der Universität Halle entdecken bisher unbekanntes Muster im Humangenom
04.02.2014: Mit Hilfe von Hochleistungsrechnern ist es Forschern um den Bioinformatiker Ivo Große gelungen, ein bisher unentdecktes Muster der Protein-DNA-Interaktion zu identifizieren. Sie liefern mit der Beschreibung des Bindungsmusters des Proteins CTCF einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung des Verständnisses der Genregulation im menschlichen Organismus. CTCF ist ein zentrales Regulationsprotein, das vielfältige Funktionen aufweist, und dessen Fehlfunktion unter anderem Krebs auslösen kann. Die Forschungsergebnisse sind seit heute im Fachjournal „PLoS ONE“ veröffentlicht.
Von der Bachelorarbeit zum Produkt: Alumni des Instituts für Informatik macht Handys abhörsicher
02.02.2014: Die in Teutschenthal ansässige Firma Digittrade hat eine App für Smartphones entwickelt, die Telefongespräche und andere über Mobilfunk übertragene Daten vor dem Abhören schützt. Die Software "Chiffry" wurde auf einer Vorbereitungsveranstaltung für die Cebit 2014 erstmalig vorgestellt und erregte dort starke Aufmerksamkeit von Experten. Die App ist eine Weiterentwicklung der 2013 am Institut für Informatik erstellte Bachelor-Arbeit "Verschlüsselte Sprachkommunikation zwischen Android-Smartphones" von Herrn André Gimbut, dem Geschäftsführer von Digittrade. Betreuer der Bachelor-Arbeit war Dr. Sandro Wefel aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Molitor.
Kolloquium des Insituts für Informatik
08.01.2014: Im Rahmen eines Kolloquiums des Instituts für Informatik hält Herr Dr.-Ing. Steffen Schober (Universität Ulm) einen Vortrag zum Thema: Information Processing in Boolean Regulatory Networks.
Der Vortrag findet am Dienstag, den 28.01.2014, 12:00 Uhr c.t., im Hörsaal 3.28 des Instituts für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, statt.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Kolloquium des Insituts für Informatik
08.01.2014: Im Rahmen eines Kolloquiums des Instituts für Informatik hält Herr Professor Thomas Rauber (Universität Bayreuth) einen Vortrag zum Thema: Energy-aware Execution of Fork-Join-based Task Parallelism.
Der Vortrag findet am Donnerstag, den 16.01.2014, 16:00 Uhr c.t., im Hörsaal 3.31 des Instituts für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, statt.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Jahr 2013
Lehrbuch "Elektronik für Informatiker, Von den Grundlagen bis zur Mikrocontroller-Applikation" von Rost/Wefel erschienen
21.11.2013: 06.11.2013: 510 Seiten, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013, ISBN 978-3-486-72015-0.
22. IndustrieTag InformationsTechnologie des Universitätszentrums Informatik am Dienstag, 19. November 2013
01.10.2013: Der 22. Industrietag findet am 19. November 2013 in der Zeit von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der IHK Halle-Dessau, Franckestraße 5, Ludwig-Wucherer-Saal statt. Alle Interessenten, insbesondere Studierende, sind recht herzlich eingeladen!
Promotionsverteidigung Stussak
01.10.2013: Am Donnerstag, den 24. Oktober 2013, 16 Uhr c.t., findet im Rahmen eines Promotionsverfahrens die öffentliche Verteidigung der Dissertation von Herrn Dipl.-Inform. Christian Stussak zum Thema "On reliable visualization algorithms for real algebraic curves and surfaces" im Hörsaal 3.31 (Von-Seckendorff-Platz 1) statt. Hierzu wird herzlich eingeladen.
Promotionsverteidigung Grafahrend-Belau
01.10.2013: Am Donnerstag, den 10. Oktober 2013, 16 Uhr c.t., findet im Rahmen eines Promotionsverfahrens die öffentliche Verteidigung der Dissertation von Frau M. Sc. Eva Grafahrend-Belau zum Thema "Rekonstruktion, Analyse und Visualisierung pflanzenbiologischer Stoffwechselprozesse" im Hörsaal 3.31 (Von-Seckendorff-Platz 1) statt. Hierzu wird herzlich eingeladen.
Umstellung der Netztechnik am Institut für Informatik
27.09.2013: Aufgrund von Wartungsarbeiten an der Netztechnik sind alle Mitarbeiter der Informatik ab Freitag, den 27.09.2013, ab 15:00 Uhr, bis einschließlich Montag, den 30.09.2013, per Mail nicht zu erreichen.
Alle Mitarbeiter sind zu dieser Zeit aber per Telefon erreichbar.