Institut für Informatik
Informatik studieren in Halle
Wir haben einen eigenen Blog für Interessierte an einem Studium der Informatik, Bioinformatik oder Interaktive Medien in Halle aufgesetzt. Ihr findet ihn unter https://studieninfo.informatik.uni-halle.de/.
eHumanities am Institut für Informatik
Informationen zu dem Schwerpunkt eHumanities des Instituts für Informatik, insbesondere zu den Projekten, Publikationen und Vorträgen, finden Sie unter https://blogs.urz.uni-halle.de/ehumanities/.
Nachrichten aus dem Institut
Informatiker aus Halle und Heidelberg entwickeln automatische Texterkennung für antike Keilschrifttafeln
Eine neue künstliche Intelligenz (KI) kann schwer zu lesende Texte auf Keilschrifttafeln entschlüsseln. Entwickelt wurde diese von einem Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Statt Fotos nutzt die KI 3D-Modelle der Tafeln und liefert deutlich zuverlässigere Ergebnisse als bisherige Methoden. So wird es möglich, den Inhalt vieler Tafeln zu durchsuchen und miteinander zu vergleichen. Das eröffnet völlig neue Perspektiven für die Forschung.
[ mehr ... ]
37. IndustrieTag InformationsTechnologie
Am 14. November 2023 hat am Institut für Informatik der 37. IndustrieTag InformationsTechnologie mit über 150 Teilnehmer:innen aus Industrie und Universität stattgefunden. Hier eiinige Impressionen
[ mehr ... ]
IT-Sicherheit: KI hilft dabei, Kommunen vor Cyberangriffen zu schützen
Informatiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) helfen Kommunen und öffentlichen Einrichtungen dabei, sich besser auf Cyberattacken vorzubereiten und diese abzuwehren. In einem Forschungsprojekt entwickelten sie einen neuen Ansatz zur Überwachung von Netzwerken mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI). Diese soll dabei helfen, Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu verhindern. Die Experten für Cybersicherheit haben an der MLU ein IT-Sicherheitslabor aufgebaut, in dem internetfähige Geräte auf Schadsoftware getestet werden können. In einigen Kommunen Sachsen-Anhalts wird das hallesche Sicherheitskonzept bereits eingesetzt. ...
[ mehr ... ]
Privatdozent Dr. Jan Grau erhält für seine Habilitationsschrift den Christian-Wolff-Preis der Martin-Luther-Universität (April 2023). Weiterlesen...
PD Dr. Jan Grau (Foto: Maike Glöckner)
PD Dr. Jan Grau (Foto: Maike Glöckner)
Von Achilles bis Zeus: Interaktives Portal »Mythoskop« zu antiken Mythen ist online. (Januar 2023) Weiterlesen...
(Bild: Mythoskop, Desktopansicht)
(Bild: Mythoskop, Desktopansicht)
Eric Oliver Schmidt, in 2021 Landessieger im Wettbewerb "Jugend forscht", jetzt Student an unserem Institut für Informatik, erhält Deutschlandstipendium (November 2022). Weiterlesen...
Eric Oliver Schmidt (rechts) mit Frau Iris Kerres, Mitarbeiterin von Relaxdays GmbH, der Stifterin des Deutschlandstipendiums für Herrn Schmidt (Foto: Maike Glöckner)
Eric Oliver Schmidt (rechts) mit Frau Iris Kerres, Mitarbeiterin von Relaxdays GmbH, der Stifterin des Deutschlandstipendiums für Herrn Schmidt (Foto: Maike Glöckner)
Newsarchiv
Zum Seitenanfang