Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Institut für Informatik

Telefon: ++49-345-55 24710
Telefax: ++49-345-55 27009

Von-Seckendorff-Platz 1
06120 Halle

Link zur Anfahrt

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Institut für Informatik
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Institut für Informatik

Informatik oder Bioinformatik in Halle studieren

Wir haben einen eigenen Blog für Interessierte an einem Studium der Informatik, Bioinformatik oder Lehramt Informatik in Halle aufgesetzt. Ihr findet ihn unter https://studieninfo.informatik.uni-halle.de/.

eHumanities am Institut für Informatik

Informationen zu dem Schwerpunkt eHumanities des Instituts für Informatik, insbesondere zu den Projekten, Publikationen und Vorträgen, finden Sie unter https://blogs.urz.uni-halle.de/ehumanities/.

Festakt der Universität Halle: Überreichung der Promotionsurkunde an Dr. Marcus Pöckelmann

Dr. Marcus Pöckelmann mit Urkunde und dem Dekan der Fakultät und seinem Betreuer (Foto: 
Familie Pöckelmann)

Dr. Marcus Pöckelmann mit Urkunde und dem Dekan der Fakultät und seinem Betreuer (Foto: Familie Pöckelmann)

Am 26. April 2025 fand der Festakt 2025 der Martin-Luther-Universität statt. Im Rahmen der Veranstaltung überreichte der Dekan Prof. Dr. Müller-Hannemann Herrn Dr. Marcus Pöckelmann seine Promotionsurkunde. Marcus Pöckelmann promovierte im Juni 2024 mit einem Thema  an der Schnittstelle zwischen Informatik und den textbasierten Geisteswissenschaften. Der Titel seiner Dissertation lautete "Über LERA und die Realisierung wesentlicher Anforderungen an digitale Werkzeuge zur Kollationierung verschiedener Textfassungen eines Werkes". Betreut wurde das Promotionsvorhaben von Prof. Dr. Paul Molitor zusammen mit Dr. Jörg Ritter. (Foto: Birgit Pöckelmann)

Projektseite des DFG-Verbundprojektes COMUTE ist online

Das COMUTE-Team - es fehlt Dr. Jörg Ritter auf dem Bild.

Das COMUTE-Team - es fehlt Dr. Jörg Ritter auf dem Bild.

Das COMUTE-Team - es fehlt Dr. Jörg Ritter auf dem Bild.

Ziel des Projektes COMUTE - Collation of Multilingual Text, an dem neben dem Institut für Informatik der MLU das CeDIS der Freien Universität Berlin und das Department Linguistik der Universität Potsdam beteiligt ist, ist die Entwicklung und Implementierung einer e-Research-Technologie für den Vergleich von nicht-parallelen Fassungen eines Textes, die in unterschiedlichen Sprachen verfasst sind, und deren Erprobung in exemplarischen Anwendungskontexten. Als Ergebnis des Projektes weiter ...   


Prof. Dr. Zoltán Mann seit 1. Dezember 2024 am Institut

Prof. Dr. Zoltan Mann (Foto: Markus Scholz)

Prof. Dr. Zoltan Mann (Foto: Markus Scholz)

Prof. Dr. Zoltan Mann (Foto: Markus Scholz)

Prof. Dr. Zoltán Mann erforscht, wie Einrichtungen Risiken für Cyberattacken minimieren können und wie Künstliche Intelligenz dafür genutzt, aber auch von Angreifern ausgenutzt werden kann. Seit 1. Dezember 2024 hat er die neu eingerichtete Professur "Cybersicherheit: Technologien und der Faktor Mensch" an der MLU inne weiter...   


Absolventen des Instituts erhalten 1. und 3. Preis des bridgefield Awards für Software-Engineering

Preisverleihung bridgefield Award

Preisverleihung bridgefield Award

Preisverleihung bridgefield Award

Herr Edward Sabinus hat den 1. Preis des bridgefield Awards für seine Masterarbeit Automatische Bewertung von Struktureller Induktion auf Abstrakten Datentypen erhalten. Herr Sabinus hat ein Verfahren entwickelt, das Beweis von struktureller Induktion überprüft und Studierenden automatisch Rückmeldungen auf ihre Fehler gibt. Dabei wird auch der Beweis an Hand von Auswertungsschemata, die durch die Lehrenden konfiguriert werden können, bewertet. Das dabei entstandene Werkzeug Asia wird bereits seit 3 Semestern sowohl in der Lehre als auch in den Prüfungen erfolgreich eingesetzt.

Herr Alexander Thomas Linde hat den 3. Preis des bridgefield Awards für seine Bachelorarbeit Prozessmodellierung für die Integration von gerichtsmedizinischen Untersuchungen in ein Komponentensystem erhalten. Herr Linde untersuchte zwei rechtsmedizinische Prozesse am UKH und der Universität Zürich. Er wendete Methoden aus der Softwareproduktlinienentwicklung auf diese Prozesse an und leitete daraus Komponenten-basierte Softwarearchitekturen aus der Produktlinienentwicklung ab.

Der bridgefield Award zeichnet die besten Abschlussarbeiten der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt im Bereich Software-Engineering aus

https://www.campus-halensis.de/artikel/bridgefield-award/   


Cybersicherheit: Institut für Informatik erhält Millionenförderung für Forschung zu KI

(Foto: Markus Scholz)

(Foto: Markus Scholz)

(Foto: Markus Scholz)

(Juli 2024) Wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen kann, Cyberattacken zu erkennen und abzuwehren,  untersucht ein neues Forschungsprojekt am Institut für Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Hierfür erhält die MLU rund zwei Millionen Euro aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung. Außerdem will das Team um Dr. Sandro Wefel Ansätze entwickeln, um auf KI-basierte Cyberattacken reagieren zu können. Die MLU kooperiert für das Projekt mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Hochschule Harz. weiter ...


7. Innovationsforum des Cluster IT Mitteldeutschland

Ankündigung Innovationsforum

Ankündigung Innovationsforum

Ankündigung Innovationsforum

Am 11. Juli 2024 fand am Institut für Informatik das 7. Innovationsforum des Clusters IT Mitteldeutschland statt. Im Mittelprunkt des Treffens atnd IT-Security in mittelständigen Unternehmen. Mehr als 20 Vertreterinnen und Vertreter zu regionalen IT-Wirtschaft diskutierten zudem über die zweite EU -Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS 2) und das Post-Quanten-Kryptographie Zeitalter.


Neuer Professor für Data Analytics & Bioinformatik (Feb 2024)

Prof. Dr. Andreas Dräger (Foto: Maike Glöckner)

Prof. Dr. Andreas Dräger (Foto: Maike Glöckner)

Prof. Dr. Andreas Dräger (Foto: Maike Glöckner)

Prof. Dr. Andreas Dräger: neuer Professor für Data Analytics und
Bioinformatik am Institut für Informatik weiter...   

Newsarchiv

Zum Seitenanfang