
Kontakt
Marcus Pöckelmann
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Informatik
Telefon: ++49 345 55-24736
Telefax: ++49 345 55-27009
marcus.poeckelmann@informat...
Raum 2.28
Von-Seckendorff-Platz 1
06120 Halle (Saale)
Postanschrift:
Institut für Informatik
06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Marcus Pöckelmann, M.Sc.
Ich bin Hallenser, naturverbunden und reise sehr gern. Darüber hinaus engagiere ich mich politisch neben meiner wissenschaftlichen Arbeit. Das Studium der Informatik schloss ich in meiner Heimatstadt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ab. Ein Schwerpunkt dabei waren effiziente Algorithmik und insbesondere die Graphentheorie, welche sich sowohl in meiner Bachelorarbeit (2010) als auch meiner Masterarbeit (2013) widerspiegelt:
- Ist die Welt kleiner geworden? Experimentelle Analyse des tageszeitabhängigen Durchmessers im Flugverkehr
- Zyklizität in empirischen und künstlichen Nahrungsnetzen
Einen Abriss meiner Masterarbeit unter gleichem Namen wurde im Sammelband der Informatiktage 2013, S. 27-30 veröffentlicht.
Interdiziplinarität und Anwendungsbezug sind auch wesentliche Eckpfeiler der digitalen Geisteswissenschaften, jenem Forschungsgebiet, mit dem ich mich als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand seit 2013 befasse.
Projekte
Synoptische Edition des kabbalistischen Traktats Keter Shem Ṭov mit englischer Übersetzung, Stellenkommentar und rezeptionsgeschichtlichen Studien
Homepage: https://kabbalaheditions.org
Projektlaufzeit: April 2019 bis März 2022
Das Forschungsprojekt widmet sich der Edition eines hebräischen Manuskripts mit etwa 100 Textzeugen und entwickelt dafür die Arbeitsumgebung LERA weiter.
Digital Plato
Homepage: https://digital-plato.org
Projektlaufzeit: April 2016 bis März 2019
Das Projekt Digital Plato untersucht die Rezeption der Werke Platons in der antiken griechischen Literatur. Den Schlüssel für dieses interdiziplinäre Vorhaben bildet die computergestützte Erkennung paraphrasierter Textstellen, eingebettet in der interaktiven Arbeitsumgebung Paraphrasis .
SaDA - Semi-automatische Differenzanalyse von komplexen Textvarianten
Homepage: https://sada.uzi.uni-halle.de
Projektlaufzeit: September 2012 bis August 2015
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt SaDA mit KollegInnen aus Informatik, Romanistik und Germanistik der Universität Halle hatte den Schwerpunkt der Entwicklung interaktiver Werkzeuge für den Vergleich komplexer Varianten eines Textes. LERA und CATview zählen zu den Ergbenissen.
Publikationen
- M. Pöckelmann, J. Dähne, J. Ritter & P. Molitor (2020): "Fast paraphrase extraction in Ancient Greek literature". In: it - Information Technology 2020;62(2):75–89. https://doi.org/10.1515/itit-2019-0042
- E. Herold, M. Pöckelmann, C. Berg, R. Ritter & M. M. Hall (2019): "Stable Word-Clouds for Visualising Text-Changes Over Time". In: A. Doucet, A. Isaac, K. Golub, T. Aalberg & A. Jatowt (eds.) Digital Libraries for Open Knowledge - Proceedings of the 23. International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries, TPDL2019. pp. 224-237. https://doi.org/10.1007/978-3-030-30760-8_20
- M. Pöckelmann, J. Ritter & P. Molitor (2019): "Word Mover’s Distance angewendet auf die Paraphrasenextraktion im Altgriechischen". In: C. Schubert, P. Molitor, J. Ritter, J. Scharloth & K. Sier (eds.) Platon Digital: Tradition und Rezeption. Heidelberg: Propylaeum, (Digital Classics Books, 2019:3). https://doi.org/10.11588/propylaeum.451
- M. Pöckelmann, J. Ritter, E. Wöckener-Gade & Ch. Schubert (2017): "Paraphrasensuche mittels word2vec und der Word Mover’s Distance im Altgriechischen". In: Digital Classics Online, 2017;3(3):24-36. https://doi.org/10.11588/dco.2017.0.40185
- T. Bremer, P. Molitor, M. Pöckelmann, J. Ritter & S. Schütz (2015): "Zum Einsatz digitaler Methoden bei der Erstellung und Nutzung genetischer Editionen gedruckter Texte mit verschiedenen Fassungen - Das Fallbeispiel der Histoire philosphique des deux Indes von Guillaume Thomas Raynal". In: R. v. Nutt-Kofoth, B. Plachta & W. Woesler (eds.) Editio, 2015;29(1):29-51. https://doi.org/10.1515/editio-2015-004
- A. Medek, M. Pöckelmann, T. Bremer, H.-J. Solms, P. Molitor & J. Ritter (2015): "Differenzanalyse komplexer Textvarianten - Diskussion und Werkzeuge". In: G. Heyer & A. Henrich (eds.) Datenbank-Spektrum - Informationsmanagement für Digital Humanities, 2015;15(1):25-31. https://doi.org/10.1007/s13222-014-0173-y
Konferenzbeiträge
- P. Molitor, G. Necker, M. Pöckelmann, B. Rebiger & J. Ritter (2020): "Keter Shem Ṭov ‒ Prozessualisierung eines Editionsprojekts mit 100 Textzeugen". DHd2020, 7. Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum‚ Paderborn, 02.-06.03.2020.
- E. Herold, M. Pöckelmann, C. Berg, R. Ritter & M. M. Hall (2019): "Stable Word-Clouds for Visualising Text-Changes Over Time". TPDL2019, 23. International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries, Oslo, 09.-12.09.2019.
- E. Wöckener-Gade & M. Pöckelmann (2018): "Bridging the Gap between Plato and His Successors: Towards an Annotated Gold Standard of Intertextual References to Plato in Ancient Greek Literature". EADH 2018, Data in Digital Humanities, Galway, 07.-09.12.2018.
- B. Gründler & M. Pöckelmann (2018): "Adjusting LERA For The Comparison Of Arabic Manuscripts Of Kalīla wa-Dimna". DH2018, 29. international annual conference of Digital Humanities, Mexico City, 26.-29.06.2018.
- R. Kath, F. Keilholz, M. Pöckelmann, M. Rücker, E. Wöckener-Gade & X. Yu (2018): "Entwicklungsstand im Projekt Digital Plato". DHd2018, 5. Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Köln, 26.02-02.03.2018.
- R. Kath, F. Keilholz, F. Klinker, M. Pöckelmann, M. Rücker, M. Švitek, E. Wöckener-Gade & X. Yu (2017): "Paraphrasenerkennung im Projekt Digital Plato". DHd2017, 4. Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum‚ Bern, 13.-18.02.2017.
- S. Schütz & M. Pöckelmann (2016): "LERA - Explorative Analyse komplexer Textvarianten in Editionsphilologie und Diskursanalyse". DHd2016, 3. Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Leipzig, 07.-12.03.2016.
- M. Pöckelmann, A. Medek, P. Molitor & J. Ritter (2015): "CATview - Supporting The Investigation Of Text Genesis Of Large Manuscripts By An Overall Interactive Visualization Tool". DH2015, 26. international annual conference of Digital Humanities, Sydney, 29.06.-03.07.2015.
- A. Medek, M. Pöckelmann et al. (2015): "SaDA – Werkzeuge für die semi-automatische Differenzanalyse komplexer Textvarianten". DH Summit 2015, Berlin, 03.-04.03.2015.
- S. Schütz & M. Pöckelmann (2014): "IT-Werkzeuge zur Unterstützung elektronischer Edition am Beispiel eines französischen Textes aus dem 18. Jahrhundert". 9. Kongress des Frankoromanistenverbands, Münster, 24.-27.09.2014.
- M. Pöckelmann, J. Ritter & A. Medek (2014): "On automatically disambiguating end-of-line hyphenated words in French texts". DH2014, 25. international annual conference of Digital Humanities, Lausanne, 07.-12.07.2014.
- A. Gießler, M. Pöckelmann & J. Ritter (2014): "Semi-automatische Differenzanalyse von komplexen Textvarianten". DHd2014, 1. Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum‚ Passau, 25.-28.03.2014.