IT-Sicherheit
Projekte / Drittmittelprojekte (laufend)
- ATTRIBUT - Attribution von verdeckten (Informations-)Kanälen
- Die Attribution dient der Identifizierung von Angreifenden. Das ATTRIBUT-Projekt entwickelt Attributionsverfahren für Cyberangriffe, die Steganografie einsetzen. (Cyberagentur , 2022-23)
Projekte / Drittmittelprojekte (abgeschlossen)
- Cyber-Sec-Verbund-LSA Booster (Landesförderung, 01.06.2022-31.12.2023)
- Classification of applications obfuscated via domain fronting.(Third-party project with ipoque GmbH Leipzig , together with Prof. Dr. Paul Molitor, Funding period: 01.06.2019-31.05.2023)
- eID an Hochschulen -- E-Government-Anwendung für die Identifikation durch gesetzlich zugelassene elektronische Identitätsnachweise. Zusammen mit Hochschule Harz und IT Servicezentrum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Verbundprojekt des Landes Sachsen-Anhalt 2015.
- Abhörsichere Smartphonetelefonate unter Einbindung des neuen Personalsausweises (nPA) als Möglichkeit der Nutzerauthentifizierung. Kooperation mit der DIGITTRADE GmbH, Chiffry UG
- Schutz vor Arzneimittelfälsschungen mit mobilen Technologien. Kooperation mit 3GEN und celloon GmbH
- Handys als Authentisierungsmerkmal - ein AAA-System mit zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, basierend auf Smartphones in Verbindung mit QR-Codes und nPA. Kooperation mit der celloon GmbH.
- Nutzung des neuen Personalausweises (nPA) zur Einbindung in das SSO-System. Kooperation mit der HS Harz, FB Automatisierung und Informatik, Prof. Dr. Strack.
Ansprechpartner
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Sebastian Karius, M.Sc.
- Mandy Knöchel, M.Sc.
Publikationen und Vorträge
- M. Knöchel and S. Karius. Text Steganography Methods and their Influence in Malware: A Comprehensive Overview and Evaluation. Will appear in: Proceedings of the 12th ACM Workshop on Information Hiding and Multimedia Securiy (ACM IH&MMSEC 2024), June 24-26, 2023, Barcelona, Spain.
- J. Dittmann, C. Krätzer, S. Kiltz, R. Altschaffel, C. Vielhauer, S. Steffen Wendzel, S. Wefel, H. Nitsch. Attribution von verdeckten (Informations-)Kanälen im Bereich kritischer Infrastrukturen und Potentiale für Prävention und Reaktion (ATTRIBUT). Sicherheit 2024. (DOI: 10.18420/sicherheit2024_018 ). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-739-5. pp. 265-269. Practitioners Track. Worms. 09.-11.04.2024
- S. Karius, M. Knöchel, S. Heße, and T. Reiprich. Machine Learning and Cyber Security. In: Special Issue "Machine Learning Applications", it - Information Technology, Vol. 65, de Gruyter 2023.
- H. Strack, M. Gollnick, S. Karius, G. Bacharach, T. Fridell, M. Gottlieb, J.-J. Norder, H. Pongratz, W. Radenbach, C. Schmidt, M. Stanić, G. M. Vangen, A. Wassmann, S. Wefel. EU Cross-border and OOTS for HEI/Edu Workflows and Infrastructures with Interoperability, Standards, and Security. EUNIS 2023, Vigo, Spain, June 14-16, 2023.
- S. Karius, M. Knöchel, and S. Wefel. Training and Validating of Advanced Flow-Based Network Traffic Classifiers under Real-World Conditions. Will appear in: Prooceedings of the 27th Asia Pacific Conference on Communications (APCC'2022), Jeju Island, Korea, 19.-21.10.2022. Online: http://apcc2022.org/?page_id=120
- P. Molitor et al. (Hrsg.). Tagungsband des Abschlussworkshops zu den EFRE-Projekten der Maßnahme 11.03/41.03 „Förderung des Einsatzes neuer Technologien im Wissenschaftsbereich und zur Schaffung von Informations- und Wissenschaftsmanagementsystemen“ vom 02.12.2011. 118 Seiten, Januar 2012. (PDF)
Abschlussarbeiten
- Niklas Martin Meisel. Aufbau und Evaluation eines Labors zur Untersuchung von Schadsoftware. Bachelorarbeit 2025.
- Nils Burgdorf. Werkzeuge und Methoden zur Aufzeichnung und Klassizierung von Netzwerkverkehr in einer Switch-basierten Infrastruktur. Bachelorarbeit 2025.
- Paul Herbert Schneider. Vergleich, Auswertung und Erkennung computergestützter steganografischer Einbettungen in digitalen Texten. Bachelorarbeit 2024.
- Felix Feist. Visualisierung von verschiedenen steganografischen Texteinbettungen. Bachelorarbeit 2024.
- Ghazal Mostofi. SPAM-E-Mail-Klassifikation mittels Satzeinbettungen. Bachelorbeit 2024.
- Felix Pahlow. Passwortbasierte Authentifizierung an zentralen Diensten einer Hochschule. Bachelorarbeit 2024.
- Mohammad Basel Ardromly. Methoden zur Analyse von E-Mail-Headern zur Verbesserung der Klassifikation und Attributierung von SPAM-E-Mails. Bachelorarbeirt 2024.
- Tobias Reinecke. Einführung von Zwei-Faktor-Authentifizierung in zentrale Systeme mit zentraler Verwaltung. Bachelorarbeit 2023.
- Dominik Weiß. Klassifikation von Bewegungsmustern durch Kanalzustandsinformationen unterschiedlicher 802.11 konformer Hardware mittels Machine Learning Algorithmen. Mastgerabeit 2023
- Jonas Lochmann. Firewallkonfigurationsanalyse unter Nutzung von kanonischen symbolischen Funktionsdarstellungen bzw. Binary Decision Diagrams (BDDs). Masterarbeit 2023.
- Tim Reiprich. Generierung von Netzwerkverkehr mithilfe von Wasserstein Generative Adversarial Networks. Masterbeit 2022.
- Gerrit Alpmann. Analyse von SMTP-Headern zur Verbesserung von Spam-Filtern. Bachelorarbeit 2022.
- Pit Sorgalla. Begleitung von Spear-Phishing-Angriffen und Erarbeitung eines Sicherheitstests für die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bachelorarbeit 2021.
- Jonas Lochmann. Sicherheitsuntersuchung von Anwendungsprotokollen und -schnittstellen. Bachelorarbeit 2021.
- Maik Boltze. Aufspüren von Sicherheitslücken mittelskonservativer Programmanalyse. Masterarbeit 2021.
- Dominik Weiß. Möglichkeiten zur Deanonymisierung anhand von Metadaten für zentrale & föderative Anwendungen am Beispiel von WhatsApp, Matrix & der Corona-Warn-App. Bachelroarbeit 2021.
- Til Pöhnitzsch. Konzept einer Zwei-Faktor-Authentifizierung mittel über Bluetooth Low Energyangebundenem Smartphone. Bachelorarbeit 2020.
- Michael Warnecke. Visualisierung und Analyse von SPAM E-Mail Versandwegen. Bachelorarbeit 2020.
- Martin Josef Vogl. Sicherheitsprüfung einer WPA-Enterprisebasierten WLAN-Infrastrukturam Beispiel der Universität. Bachelorarbeit 2020.
- Till Benedikt Nowakowski. Netzwerk Anomalieerkennung anhand von NetFlow Daten. Bachelorarbeit 2020.
- Julian Kollmann. Verfahren zur Erkennung verwaister Webseiten überden Index von Suchmaschinen. Bachelorarbeit 2020.
- Paul Schmock. Dezentrale Schlüsselverwaltung mit ProxyRe-Encryption. Masterarbeit 2020.
- Tim Reiprich. Benchmark zur Ermittlung der Performanz von QUICgegenüber verschlüsseltem HTTP/1.1 und HTTP/2. Bachelorarbeit 2019.
- Sebastian Karius. Prototypische Entwicklung eines privaten Blockchainnetzwerkes für begrenzte Ressourcen. Masterarbeit 2019.
- Tim Reiprich. Benchmark zur Ermittlung der Perdormanz von QUIC gegenüber verschlüsseltem HTTP/1.1 und HTTP/2. Bachelorarbeit 2018.
- Marcel Rödel. Sicherheit von IoT-Geräten. Bachelorarbeit 2018.
- Florian Lücke. Ein Honeypot mit Unterstützung des QUIC Protokolls. Masterarbeit 2017.
- Mario Kessler. Entwicklung von Algorithmen zum Vergleich von biometrischen Mustern auf Smartcards. Masterarbeit 2016.
- Can Althaus. Analyse des praktischen Einsatzes kryptographischer Verfahren in Bezug auf deren Leistungsdaten. Bachelorarbeit 2016.
- Tobias Strauß. Entwicklung eines Konzepts zur verteilten Speicherung versionierter Daten. Masterarbeit 2015.
- Daniel Haake. Eine Analyse der Bedrohung durch passives WLAN-Tracking anhand monetärer und handwerklicher Gesichtspunkte. Masterarbeit (Wirtschaftsinformatik) 2015.
- Toni Sommer. Konzeptioneller Entwurf einer Cloud-Infrastruktur-Sicherheitslösung. Masterarbeit 2015.
- Mandy Knöchel. Konzept zur Integration eines Sensors für host- und netzbasierte IDS-Systeme in eigene Programme. Masterarbeit 2015.
- Martin Daute. Nutzerauthentifikation am Smartphone unter Verwendung einer Smartcard. Bachelorarbeit 2014.
- Fabian Hahne. Implementierung eines Verfahrens zur Ver- und Entschlüsselung von Dateien unter Nutzung von Smartcards. Bachelorarbeit 2014.
- Sascha Wiegleb. Open-Source-Netzwerkmonitoring und Anomalieerkennung auf Netflow-Basis. Masterarbeit 2014.
- Tim Wollnik. Truepharm - Ein System zum Schutz vor Arzeimittelfälschungen. Masterarbeit 2013.
- Mario Kessler. API für die Authentifizierung mit mobilen Geräten. Bachelorarbeit 2013.
- Andy Günther. Ankopplung einer NFC-Schnittstelle an mobile Geräte. Bachelorarbeit 2013.
- Toni Sommer. Entwicklung eines Wireshark-Dissectors zur dekodierung des auf UDP-basierenden S7 Protokolls. Bachelorarbeit 2012.
- Philipp Hoffmann. Untersuchung der Auswertungsmöglichkeiten aufgezeichneter HTTP-Vrbindungen. Bachelorarbeit 2011.
- André Gimbut. Verschlüsselte Sprachkommunikation zwischen Android-Smartphones. Bachelorarbeit 2013.
- Sascha Wiegleb. Smartcard-Schnittstelle für Thin-Clients. Bachelorarbeit 2011.
- Tim Wollnik. Peer-to-Peer Software zur verschlüsselten Übertragung zwischen Mobilgeräten. Bachelorarbeit 2011.
- Paul Pfützenreuter. Erstellung und Umsetzung eines Berechtigungskonzeptes für die interne DV-Landschaft des SW-Ressorts der IBYKUS AG. Bachelorarbeit 2011.
Newsarchiv
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang