[Stud.IP]      [Übung]      [Themen]      [Dozent]      [Termine]      [Materialien]      [Punkte-DB]      [Ablauf]      [Bücher]      [Software]      [Links]

 

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Institut für Informatik
Prof. Dr. Stefan Brass

Einführung in Datenbanken und das WWW (ASQ-Veranstaltung)

(Sommer 2008)

Die Nachklausur findet wie angekündigt am Mittwoch, den 24.09.2008, 10:00-12:00, in Raum 509/510 im Von-Seckendorff-Platz 1, 5. Stock, statt.

Die Klausur-Ergebnisse (Punkte) stehen jetzt in der Punkte-Datenbank. Es haben nur zwei von 22 Teilnehmern nicht bestanden, die Klausur ist also eigentlich überraschend gut ausgefallen. Die Klausuren können bei Frau Vahrenhold (Raum 324, Tel. 55-24750) Mo, Mi, Do, 10-12, 13-15 eingesehen werden. Sie dürfen sich die Klausur auch kopieren, es ist aber wichtig, daß das Original bei uns bleibt. Wenn Sie eine Korrektur nicht verstehen, fragen Sie mich bitte. Die Punkte-Datenbank müsste jetzt auch die Noten anzeigen. Die Scheine werden im Moment im Prüfungsamt erstellt, Raum 228 in unserem Gebäude (Von-Seckendorff-Platz 1), Telefon 0345/55-24711. Wenn Sie abholbereit sind, werde ich das hier vermerken, notfalls fragen Sie bitte im Prüfungsamt nach.

Aktuelle Links:

Beachten Sie bitte, dass diese Veranstaltung eine grosse Überlappung mit regulären Lehrveranstaltungen der Informatik, Bioinformatik, und Wirtschaftsinformatik hat. Daher können mindestens Studierende dieser Fachrichtungen nicht an der ASQ-Veranstaltung "Einführung in Datenbanken und das WWW" teilnehmen. Auch wenn Sie Informatik als Nebenfach haben, könnte es eventuell Probleme geben (z.B. wenn Sie Datenbanken I hören müssen). Informieren Sie sich bitte in Zweifelsfällen bei Ihrem Studienberater.


Themen


In den Übungen wird das Datenbanksystem Oracle eingesetzt. In der Vorlesung werden aber auch die wichtigsten Unterschiede zu IBM DB2, Microsoft SQL Server, MySQL und Access erläutert. Dieser Kurs wird auch im Rahmen der "Oracle Academic Initiative" veranstaltet. Der Dozent ist Oracle Certified Professional (Oracle8 DBA) und IBM Certified Advanced Database Administrator (DB2 UDB V8.1). Wir werden uns bemühen, Ihnen auch IBM DB2 verfügbar zu machen.

 


Dozent


Dr. Stefan Brass

Büro:
Raum 313 (Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
Sprechstunde:
Mittwochs, 12:00-13:00 (und direkt nach den Vorlesungen)
Email:
brass@acm.org
Telefon:
0345/55-24740 (Büro), 0345/2036337 (zu Hause, bitte nur 8-13, 16-21)
Fax:
0345/55-27333 (im Sekretariat)
Sekretariat:
Frau Vahrenhold, Telefon 0345/55-24750, Zimmer 324 (dienstags geschlossen)

 


Termine


Vorlesung:

Übung:

 


Vorlesungsmaterialien


Folien:

Die Folien werden nach der Fertigstellung hier elektronisch verfügbar gemacht.

Übungsblätter:

Hinweis:

Beispiel-Datenbanken:

  1. Komponisten, Stücke, CDs:
                [Oracle (UNIX)] [Oracle (Windows)] [Standard (UNIX)]
  2. US-Presidenten:
                [Oracle (UNIX)] [Oracle (Windows)] [Standard (UNIX)]

Siehe auch:


Ablauf


1. Mi, 09.04.2008:
Kapitel 0: Informationen zur Vorlesung / Organisatorisches (Folie 0-1 bis 0-33)
Kapitel 1: Einführung (Folie 1-1 bis 1-13)
2. Mi, 16.04.2008:
Kapitel 1: Einführung (Folie 1-15 bis 1-68)
Kapitel 2: Einführung in das relationale Modell und SQL (2-1 bis 2-11)
...


Voraussetzungen zur Teilnahme



Prüfung, Übungsscheine


Die folgenden Informationen sind noch unverbindlich bzw. nicht ganz vollständig.

Modulvorleistung sind 50% der Hausaufgabenpunkte und aktive Teilnahme an den Übungen. "Modulvorleistung" bedeutet, dass Sie an der Klausur nicht teilnehmen können, wenn Sie diese Bedingung nicht erfüllen. Hausaufgaben können in Gruppen (bis zu 3-4 Teilnehmer) abgegeben werden (bitte nur eine Abgabe pro Gruppe!). Es können nur Personen zusammen die Hausaufgaben abgeben, die an der gleichen Übung teilnehmen (gleicher Termin).

Jedes Mitglied der Gruppe muss die abgegebene Lösung in der Übung erklären können, und auch Fragen zum Umfeld der Aufgabe beantworten können, bzw. sagen können, was bei leichten Modifikationen der Aufgabe/Lösung passieren würde. Damit diese Regelung greift, herrscht bei den Übungen Anwesenheitspflicht (man darf maximal 3 Mal fehlen, sonst liegt es im Ermessen des Übungsleiters / der Übungsleiterin, die Punkte abzuerkennen). Falls jemand eine Lösung, die er/sie mit abgegeben hat, nicht erklären kann, kann er/sie schlimmstenfalls wegen Täuschungsversuch vom Modul ausgeschlossen werden (mindestens werden alle Punkte dieses Blattes aberkannt).

In der Klausur können Lehrbücher, Notizen, etc. verwendet werden.

Die maximale Gruppengröße ist verhandelbar, aber zu ähnliche Lösungen verschiedener Gruppen haben ernste Konsequenzen (Täuschungsversuch: Punkteabzug für alle beteiligten Gruppen bis zu 100%).


Punkte Datenbank


Die Punkte-Datenbank gibt Ihnen die Möglichkeit, die für Sie eingetragenen Punkte für Hausaufgaben und Klausur einzusehen, so daß Sie sich bei möglichen Unstimmigkeiten melden können. Außerdem werden einige statistische Angaben (Durchschnittspunktzahl etc.) angezeigt. Wir hoffen, die Bewertung so transparenter zu machen. Inzwischen haben auch das EVV sowie studip ähnliche Möglichkeiten, und wahrscheinlich auch eine bessere Benutzerschnittstelle. Für einen Datenbank-Kurs ist es aber gut, eine praktische Anwendung zu haben. Ich habe schon manches dadurch gelernt. Eine vereinfachte Version der Punkte-Datenbank wird auch in der Vorlesung als Beispiel verwendet. Ich entwickle die Punkte-Datenbank noch weiter (wenn ich Zeit habe), Verbesserungsvorschläge sind also willkommen.

Wir können die Sicherheit Ihrer Daten nicht garantieren (obwohl wir uns natürlich etwas Mühe geben). Falls Sie Ihre Daten nicht in der Punkte-Datenbank wünschen, melden Sie sich bitte. Ansonsten könnte sich jemand anders unter Ihrem Namen eintragen und dann Ihre Punkte einsehen. Sich nicht einzutragen und nicht zu melden wäre also für den Datenschutz sogar besonders gefährlich.


Literatur (Bücher)


Ich empfehle, sich eins der folgenden Bücher zu beschaffen und begleitend zur Vorlesung zu lesen. Die Reihenfolge ist mehr oder weniger zufällig und nicht als Wertung zu verstehen. Außerdem werde ich die in der Vorlesung verwendeten Folien zur Verfügung stellen. [Diese Literaturliste war für die Vorlesung Datenbanken I gedacht, sie wird noch überarbeitet.]

[Weitere Datenbank-Lehrbücher]


Software (DBMS)


Kommerziell (Relational/Objektrelational): Halbkommerziell/Open Source/Frei: [Meine alte Software Link-Seite]


Informationen zur Installation von Oracle



Informationen zur Oracle Zertifizierung



Informationen zur IBM DB2 Zertifizierung



Literatur im WWW


Meine Sammlung von WWW-Referenzen:

Datenbank Tutorien im Internet:

Weitere Informationsquellen:


Stefan Brass (brass@acm.org), 25. Januar 2008

Original URL: http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/asq_db08/   [HTML 3.2 Checked]   [Links Geprüft]